Author: Alexander Rodosek
Zuletzt geändert durch Redaktion am: 18. August 2023
In Spanien zu studieren, ist aus mehreren Gründen attraktiv. Sonne, Strand, spanischer Lifestyle – ein Auslandssemester in Spanien bedeutet quasi studieren im Urlaubsparadies.
Ganz so wird sich ein Semester in Spanien für Dich leider nicht anfühlen. Trotzdem kannst Du von Deinem Aufenthalt an einer Uni in Spanien natürlich profitieren.
Fact Sheet Spanien
- Hauptstadt: Madrid
- Einwohner: 47,4 Millionen
- Größe: 505.970 Quadratkilometer
- Währung: Euro
- Wechselkurs: keiner
- Amtssprache: Spanisch
- Semesterstart: Mitte September – Mitte Oktober
Was spricht für ein Auslandssemester in Spanien?
Die spanischen Universitäten bieten ein hohes Niveau, das auch international sehr anerkannt ist und sich gut in der Vita macht. Die Hochschulen bieten überdies sehr attraktive Semesterprogramme für ausländische Studierende, die auch einen Einblick in Land und Kultur umfassen.
Du hast vor Ort zudem die Chance, Spanisch zu lernen bzw. Deine Spanischkenntnisse zu vertiefen. Da Spanisch eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt ist, profitierst Du im späteren Leben entscheidend davon.
Da Spanien von Deutschland aus sehr gut erreichbar ist, hast Du die Möglichkeit, zwischendurch öfter nach Hause zu fliegen, wenn Du willst.
Organisation des spanischen Auslandssemesters
Wie alle längeren Auslandsaufenthalte muss auch ein Studium in Spanien gut organisiert sein.
Visum für Studenten in Spanien
Als EU-Bewohner benötigst Du kein Visum für Spanien. Allerdings musst Du spätestens 30 Tage nach Ankunft zum Amt gehen und dort einen Ausländerausweis (TIE) beantragen.
Bargeldversorgung in Spanien
Wie überall auf der Welt kannst Du in Spanien mit der Kreditkarte bezahlen. Auch deutsche EC-Karten funktionieren landesweit. Da die Währung dort der Euro ist, brauchst Du kein Geld wechseln. Das Abheben von Bargeld ist in der Regel mit kleineren Gebühren verbunden.
Versicherungen für Studierende in Spanien
Für Dein Auslandssemester in Spanien benötigst Du eine gültige Krankenversicherung. Bei einigen privaten Krankenversicherungen ist der Auslandskrankenschutz bereits inkludiert, hier solltest Du Dich rechtzeitig vor Abreise kundig machen.
Viele Krankenversicherungen bieten dafür günstige Studententarife und haben faire Angebote im Köcher.
Unterkunft finden in Spanien
Sehr viele ausländische Studierende organisieren sich in Spanien in WGs. Es gibt über die Partneruni meist Portale, auf denen sich WG-Suchende miteinander kurzschließen können.
Natürlich sind auch Studentenwohnheime, sogenannte Residencias Universitarias oder Colegios Mayores, eine Option. Anders als in den Residencias Universitarias, gibt es in den Colegios Mayores für die Bewohner auch verschiedene Freizeitangebote.
In beiden Varianten gibt es Einzel- oder Doppelzimmer.
In Spanien ist es zudem üblich, die Zimmer in den Studentenwohnheimen mit Verpflegung – also mit Voll- oder Halbpension – zu buchen. Ohne Verköstigung kannst Du mit rund 250 Euro, mit Vollpension bis zu 500 Euro pro Monat kalkulieren.
Kosten eines Auslandssemesters in Spanien
Zu den oben bereits erwähnten Kosten fürs Wohnen kommen beim Studieren in Spanien noch Studiengebühren in Höhe von 500 – 900 Euro pro Jahr auf Dich zu. Private Hochschulen schlagen noch etwas mehr zu Buche.
Die Lebenshaltungskosten als Student sind in Spanien, vielleicht abgesehen von den teuren Metropolen wie Barcelona oder Madrid, in der Regel dafür etwas günstiger als in Deutschland.
Flüge bekommst Du, wenn Du rechtzeitig buchst, ebenfalls für recht wenig Geld.
Finanzierung eines Auslandsstudiums in Spanien
Dennoch will der Studienaufenthalt in Spanien natürlich finanziert sein. Wir zeigen Dir, welche Möglichkeiten es gibt.
Auslands-BAföG
Ganz genauso wie Du einen BAföG Antrag für Dein Studium in Deutschland beantragen kannst, funktioniert das auch fürs Auslandsstudium bzw. -semester. Innerhalb der EU und Schweiz kann Auslands-BAföG für das ganze Studium gefördert werden.
Das Antragsverfahren und die Voraussetzungen fürs Auslands-BAföG in Spanien sind überschaubar, Du musst grundsätzlich BAföG-berechtigt sein und kannst beim Auslands-BAföG sogar noch eine etwas höhere Förderung erwarten, da Dir Zuschläge für Reisekosten gewährt werden können.
Die Antragstellung erfolgt auf dem für BAföG üblichen Weg mit Antragsformular und den entsprechenden Nachweisen.
KfW-Studienkredit
Der KfW-Studienkredit ist eine weitere gute Finanzierungsmöglichkeit für einen Studienaufenthalt in Spanien. Du musst dafür lediglich an der deutschen Hochschule eingeschrieben bleiben, während Du Deinen Auslandsaufenthalt absolvierst und darfst maximal 44 Jahre alt sein.
Du kannst hier monatlich mit einer Förderung zwischen 100 und 650 Euro rechnen.
Stipendien
Auch Stipendien sind für Spanien eine Option. Relativ beliebt sind die Erasmus+ Stipendien vom DAAD. Der DAAD gilt als weltweit größter Förderer im Austausch von Studierenden und Forschenden.
Im Fokus liegt die finanzielle Förderung Deines Studienaufenthaltes mit einer Förderdauer zwischen drei und zwölf Monaten. Die Stipendien umfassen einen monatlichen Mobilitätszuschuss, damit Du Deine Lebenshaltungskosten bestreiten kannst. Außerdem zahlst Du normalerweise im Rahmen des Stipendiums keine Studiengebühren.
Voraussetzung dafür ist allerdings eine bestehende Kooperation zwischen Deiner Hochschule und der Ziel-Uni in Spanien. Zudem musst Du Dein erstes Studienjahr bereits abgeschlossen haben.
Wahl der Universitäten in Spanien
Spanien ist das beliebteste Land im Rahmen der Erasmus-Förderung. Die populärsten Studentenstädte in Spanien sind Barcelona und Madrid. Auch
- Sevilla,
- Granada,
- Cadiz
- oder Valencia sind bei ausländischen Studierenden beliebt.
Im Prinzip gibt es in jeder Stadt in Spanien gute Universitäten, die Ranking-Liste führen seit Jahren die
- Uni von Granada,
- Universidas Complutense in Madrid,
- Polytechnische Universität von Valencia
- und die Unis in Sevilla und Barcelona an.
Je nach Fachbereich kann dabei die eine oder andere mehr Sinn machen – ein Auslandssemester in Valencia bietet sicherlich spanischen Lifestyle, Sommer und Sonne satt, aber auch studieren auf einer Insel wie Teneriffa kann reizvoll sein.
Die Humboldt Cosmos Multiversity dort hat einen sehr guten Ruf, wenn es um naturwissenschaftliche Studiengänge und ein Studium in Ökonomie geht.
Fazit
Ein Studium in Spanien ist sicherlich leichter zu organisieren als eines, das über den europäischen Kontinent hinausgeht. Deshalb muss es aber nicht minder aufregend und unvergesslich sein. Im Lebenslauf macht es sich allemal gut.
FAQ zum Thema: Auslandssemester in Spanien
Kann man in Spanien auf Englisch oder Deutsch studieren?
Viele Studierende stellen sich die Frage, ob studieren in Spanien auch auf Deutsch möglich ist. Hier müssen wir Dich leider enttäuschen. Die allermeisten Vorlesungen sind in Spanien auf Spanisch.
Nur in Ausnahmen lässt es sich in Spanien zumindest auf Englisch studieren: Eine der wenigen Unis, die das anbietet, ist beispielsweise die Marbella Universität in Malaga. Es ist die erste und auch einzige Universität im Süden Spaniens, die Vorlesungen in Englisch anbietet.
Wie sind die Semesterzeiten in Spanien?
Die Semesterzeiten in Spanien gehen normalerweise von Mitte September bis Ende Januar und von Anfang Februar bis Juni. Die Semesterdaten einiger Hochschulen können davon abweichen.
Wo kann ich mein Master Studium in Spanien machen?
Der Master ist in Spanien ein gängiger Studienabschluss, der an allen Hochschulen angeboten wird. Um an einer spanischen Universität einen Master zu machen, muss man alle notwendigen Leistungen innerhalb von zwei Jahren erbringen.
Wie viele Credits man zum Bestehen braucht, hängt von der Universität ab, in der Regel jedoch zwischen 60 und 120 pro Semester. Sobald man den Abschluss besitzt, gilt dieser in allen Ländern der EHEA.
Welche Voraussetzungen gelten für ein Studium in Spanien?
Die Voraussetzungen zum Studieren in Spanien ist wie in Deutschland das Abitur. Da die meisten Vorlesungen rein auf Spanisch sind, solltest Du zudem sprachliche Vorkenntnisse mitbringen.
beantragen
Ansprechpartner
Nutzer