Author: Alexander Rodosek
Zuletzt geändert durch Redaktion am: 25. März 2025
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Studiengänge mit Zukunft: Erfahre, welche Studiengänge Dir exzellente Karrierechancen und ein gutes Gehalt bieten.
- Abschlusswahl: Lerne den Unterschied zwischen Bachelor und Master kennen und entscheide, welcher Abschluss zu Dir passt.
- Karrierechancen optimieren: Entdecke Faktoren, die Dein Gehalt beeinflussen und wie Du durch Zusatzqualifikationen und praktische Erfahrungen Deinen Vorteil sichern kannst.
- Finanzielle Planung: Nutze den kostenlosen BAföG-Rechner von meinBafög, um Deine Studienfinanzierung präzise zu planen.
Welche Studiengänge haben Zukunft?
Die Wahl des richtigen Studiengangs ist eine der wichtigsten Entscheidungen für Deine berufliche Zukunft. Nicht nur Dein persönliches Interesse und Deine Leidenschaft spielen eine Rolle, sondern vor allem, welche Karrierechancen und Gehaltsaussichten Dir der gewählte Studiengang bietet.
Daher hast Du es hier mit Studiengängen zu tun, die sowohl fachlich als auch wirtschaftlich eine vielversprechende Zukunft haben.
Top-Studiengänge mit besten Zukunftsaussichten
Anhand aktueller Prognosen und Marktentwicklungen stellen wir Dir hier die top Studiengänge vor, die Dir hervorragende Perspektiven bieten:
Studiengang | Besonderheiten | Karrierechancen |
Informatik &
Wirtschaftsinformatik
|
Schwerpunkte:
|
Hohe Nachfrage in der digitalen Wirtschaft
|
Ingenieurwesen | Fächer:
|
Innovative Lösungen und globale Herausforderungen |
BWL | Breites Spektrum an Branchen, u.a.
|
Viele gut bezahlte Einstiegspositionen |
Data Science & Business Analytics |
|
Explosiv wachsender Bedarf in nahezu allen Branchen |
Gesundheitsmanagement & Pflegewissenschaften | Schwerpunkte:
|
Fundierte Karrierechancen im Gesundheitssektor |
Umwelttechnik &
Nachhaltigkeitsmanagement |
Fokus:
|
Steigende Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel |
Internationale Studiengänge | Fächer:
|
Attraktive Möglichkeiten im globalen Markt |
Master vs. Bachelor: Welcher Abschluss ist der richtige?
Die Entscheidung zwischen einem Bachelor- und einem Masterabschluss beeinflusst nicht nur den Einstieg in das Berufsleben, sondern auch Deine langfristige Karriereentwicklung.
Bachelor
✔️ Schneller Berufseinstieg
✔️ Kürzere Studienzeit (3-4 Jahre)
❌ Oft geringeres Einstiegsgehalt
❌ Weniger Spezialisierung
Master
✔️ Vertiefte fachliche Kenntnisse
✔️ Höheres Einstiegsgehalt
✔️ Bessere Karrierechancen
❌ Verlängerte Studiendauer
❌ Höhere Studienkosten
Faktoren, die Dein Gehalt beeinflussen
Neben dem gewählten Studiengang gibt es weitere wesentliche Faktoren, die später Dein Gehalt maßgeblich beeinflussen. Hierzu zählen:
Faktor
|
Beschreibung
|
Abschlussart
|
Ob Bachelor, Master oder Promotion – die Art des Abschlusses hat erheblichen Einfluss auf Deine Einkommensaussichten.
|
Unternehmensgröße
|
Großunternehmen zahlen oft höhere Gehälter als kleine und mittelständische Betriebe.
|
Branche
|
Branchen wie IT, Finanzen oder Pharma bieten tendenziell bessere Gehaltsaussichten als andere.
|
Region
|
Städte und wirtschaftsstarke Regionen sind häufig mit höheren Gehältern verbunden.
|
Berufserfahrung
|
Mit zunehmender Erfahrung steigt in der Regel auch Dein Gehalt.
|
Zusatzqualifikationen | Ergänzende Qualifikationen wie Fremdsprachen, IT-Kenntnisse oder Zertifikate können Deinen Marktwert steigern. |
Spezialisierte Berufsfelder mit Zukunft
Neben den klassischen Studiengängen bieten spezialisierte Berufsfelder oft besondere Aufstiegschancen. Beispiele hierfür sind:
Data Science und Machine Learning
Hier arbeitest Du mit großen Datenmengen, entwickelst Algorithmen und trägst zur Optimierung von Geschäftsprozessen bei. Diese Bereiche sind in nahezu allen Branchen gefragt.
Erneuerbare Energien und Umwelttechnik:
Angesichts des Klimawandels spielen nachhaltige Technologien und erneuerbare Energien eine immer größere Rolle. Studierende in diesen Fachbereichen profitieren von einem wachsenden Arbeitsmarkt.
Biotechnologie:
Fortschritte in der medizinischen Forschung und Pharmatechnologie eröffnen Dir spannende Karrierechancen in zukunftsorientierten Unternehmen.
Gehalt nach dem Studium
Der Verdienst nach dem Studium variiert erheblich und hängt von mehreren Faktoren ab. Sowohl der Abschlussgrad – ob Bachelor oder Master – als auch der gewählte Studiengang haben einen wesentlichen Einfluss auf das Einstiegsgehalt.
Während technische und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge oft mit höheren Gehältern verbunden sind, sind soziale und pädagogische Berufe häufig niedriger vergütet.
Gehalt nach BWL-Studium
Ein Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) eröffnet zahlreiche Karrierewege in Unternehmen verschiedenster Branchen. Das Einstiegsgehalt variiert je
- nach Spezialisierung
- und Branche erheblich.
Besonders gut bezahlte Berufe nach einem BWL-Studium finden sich häufig
- in der Unternehmensberatung,
- im Investmentbanking
- oder im Management großer Konzerne.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt (brutto/Jahr) |
Controlling
|
42.000 – 50.000 €
|
Unternehmensberatung
|
50.000 – 70.000 €
|
Marketing & Vertrieb
|
40.000 – 55.000 €
|
Investmentbanking
|
60.000 – 90.000 €
|
Human Resources (HR) | 38.000 – 48.000 € |
Gehalt nach Studium der Wirtschaftsinformatik und Informatik
Informatik und Wirtschaftsinformatik gehören zu den gefragtesten Studiengängen mit attraktiven Gehaltsaussichten. Aufgrund der Digitalisierung wächst der Bedarf an IT-Fachkräften stetig.
Wirtschaftsinformatiker arbeiten oft an der Schnittstelle zwischen IT und BWL und erzielen ähnliche Gehälter wie reine Informatiker. Das Gehalt hängt dabei stark von der Branche und der Unternehmensgröße ab.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt (brutto/Jahr) |
Softwareentwicklung
|
50.000 – 65.000 €
|
IT-Consulting
|
52.000 – 70.000 €
|
Datenanalyse & KI
|
55.000 – 75.000 €
|
Cybersecurity
|
55.000 – 80.000 €
|
IT-Projektmanagement | 48.000 – 65.000 € |
Gehalt nach Ingenieurstudium
Ingenieurberufe sind traditionell gut bezahlt und bieten vielfältige Karriereperspektiven. Dabei gibt es jedoch Unterschiede zwischen den Fachrichtungen.
- Während Wirtschaftsingenieure oft hohe Gehälter durch ihre betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation erzielen,
- können Bauingenieure mit tendenziell niedrigeren Einstiegsgehältern rechnen.
Berufsfeld | Einstiegsgehalt (brutto/Jahr) |
Bauingenieurwesen
|
42.000 – 55.000 €
|
Maschinenbauingenieurwesen
|
48.000 – 65.000 €
|
Elektroingenieurwesen
|
50.000 – 70.000 €
|
Wirtschaftsingenieurwesen | 52.000 – 75.000 € |
Gehalt in sozialen Berufen
Soziale Berufe sind gesellschaftlich essenziell, jedoch häufig nicht so hoch vergütet wie technische oder wirtschaftliche Berufe. Das Gehalt hängt von der jeweiligen Position, dem Arbeitgeber (staatlich oder privat) und dem Bundesland ab.
Besonders Lehrkräfte und Sozialarbeiter stehen oft vor Gehaltsunterschieden durch tarifliche Regelungen.
Berufsfeld
|
Einstiegsgehalt (brutto/Jahr)
|
Sozialarbeiter
|
35.000 – 45.000 €
|
Grundschullehrer
|
42.000 – 50.000 €
|
Gymnasiallehrer
|
48.000 – 55.000 €
|
Architekt | 38.000 – 50.000 € |
Gehalt in Gesundheitsberufen
Gesundheitsberufe sind anspruchsvoll und erfordern oft ein langes Studium, insbesondere in der Humanmedizin. Dafür sind die Verdienstmöglichkeiten in diesen Berufen oft überdurchschnittlich hoch.
- Während Tierärzte und Psychologen tendenziell geringere Einstiegsgehälter haben,
- gehören Zahnärzte und Apotheker zu den bestbezahlten Berufsfeldern im Gesundheitswesen.
Berufsfeld
|
Einstiegsgehalt (brutto/Jahr)
|
Apotheker
|
45.000 – 55.000 €
|
Zahnarzt
|
55.000 – 80.000 €
|
Psychologe
|
40.000 – 50.000 €
|
Tierarzt
|
38.000 – 48.000 €
|
Gesundheitsmanagement | 42.000 – 55.000 € |
Tipps für Deine Karriereplanung
Damit Du das Beste aus Deinem Studium herausholst und Deine Karrierechancen maximierst, beachte unbedingt folgende Ratschläge:
Praktische Erfahrungen sammeln
Praktika und Werkstudentenstellen bieten Dir wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt. Sie helfen Dir, Dein theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und Dein berufliches Netzwerk auszubauen.
Spezialisierungen gezielt wählen
Lege während Deines Studiums Schwerpunkte fest, die nicht nur Deinen Interessen entsprechen, sondern auch zukunftsweisend sind. Deine gewählte Spezialisierung wirkt sich direkt auf Deine Karrierechancen und Dein Gehalt aus.
Zusatzqualifikationen erwerben
Über den klassischen Studieninhalt hinaus bietet es sich an, zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. Fremdsprachen, IT-Kenntnisse oder Soft Skills sind heutzutage fast schon unverzichtbar und erhöhen Deinen Marktwert.
Netzwerke aufbauen
Knüpfe frühzeitig Kontakte zu Kommilitoninnen, Professorinnen und Unternehmen. Ein umfassendes berufliches Netzwerk ist oft der Schlüssel zu interessanten Jobangeboten und Karrierechancen.
Finanzielle Planung nicht vernachlässigen
Bereits während des Studiums ist es wichtig, Deine finanzielle Situation zu planen. Hier kann Dir der kostenlose BAföG-Rechner von meinBafög helfen. Überlege, wie viel Unterstützung Du benötigst und sichere Dir frühzeitig Deine finanzielle Zukunft.
BAföG-Rechner von meinBafög – Deine Unterstützung bei der Studienfinanzierung
Du planst Dein Studium und fragst Dich, wie Du die Finanzierung stemmen kannst? Hier kommt der BAföG-Rechner von meinBafög ins Spiel. Mit diesem Tool kannst Du schnell und einfach herausfinden, wie viel BAföG Dir zusteht.
Gib einfach Deine persönlichen Daten ein – darunter Angaben zu Deinem Einkommen und dem Deiner Eltern – und der Rechner errechnet Deinen voraussichtlich persönlichen BAföG-Höchstsatz.
Warum den BAföG-Rechner nutzen?
Erhalte eine schnelle Übersicht über Deine finanziellen Fördermöglichkeiten:
- Plane bereits vor Studienbeginn Dein Budget und vermeide finanzielle Engpässe.
- Nutze die präzisen Berechnungen von Wirtschaftsjuristen und BAföG-Experten, um Deinen Antrag optimal vorzubereiten.
Klicke hier für einen kostenlosen Test und erfahre, wie viel Unterstützung Du bekommst – auch für Auslands-BAföG und Schüler-BAföG.
Dein Studium, Deine Zukunft
Die Wahl eines zukunftsweisenden Studiengangs ist der erste Schritt in Richtung einer erfolgreichen Karriere. Achte dabei nicht nur auf Deine Leidenschaft und Interessen, sondern auch auf die finanziellen Perspektiven und Gehaltsaussichten.
Mit gezielten Zusatzqualifikationen, praktischen Erfahrungen und einer umfassenden finanziellen Planung – etwa mit dem BAföG-Rechner von meinBafög – kannst Du Deine Chancen optimal nutzen und Deine beruflichen Ziele erreichen.
Denke daran: Eine fundierte Studien- und Karriereplanung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer klaren Strategie. Nutze alle verfügbaren Ressourcen und informiere Dich kontinuierlich, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Bachelor und Master?
Ein Bachelorabschluss ist meist der erste akademische Grad, den Du nach drei bis vier Jahren Studium erwirbst. Ein Masterabschluss baut auf dem Bachelor auf und bietet Dir die Möglichkeit, Dich in einem Fachgebiet zu spezialisieren und oft ein höheres Einstiegsgehalt zu erzielen.
Welche Branchen bieten die höchsten Gehälter?
Branchen wie IT, Finanzwesen, Pharma sowie hochspezialisierte Bereiche im Ingenieurwesen gehören zu den bestbezahlten. Auch im Bereich Data Science und Wirtschaftsinformatik sind die Gehaltsaussichten besonders vielversprechend.
Wie kann ich meine Karrierechancen während des Studiums verbessern?
Praktika, Werkstudententätigkeiten, gezielte Spezialisierungen und der Aufbau eines starken beruflichen Netzwerks sind entscheidend. Zusatzqualifikationen wie Fremdsprachen oder IT Kenntnisse können dabei den Unterschied machen.
Wie beeinflusst die Region mein Gehalt?
Die Region spielt eine wichtige Rolle: In wirtschaftsstarken Metropolen und Großstädten werden häufig höhere Gehälter gezahlt als in ländlichen Regionen. Lokale Marktgegebenheiten sollten daher immer in Deine Karriereplanung einbezogen werden.
Welcher Studiengang passt am besten zu meinen Interessen?
Informiere Dich über verschiedene Studiengänge und deren Berufsaussichten. Besuche Hochschulmessen, nutze Online-Tools wie den BAföG-Rechner von meinBafög und sprich mit Studierenden oder Absolvent*innen, um ein fundiertes Urteil zu fällen.
beantragen
Ansprechpartner
Nutzer