Duales Studium oder Fernstudium: Was ist besser?

Author: Alexander Rodosek
Zuletzt geändert durch Redaktion am: 28. Juni 2023

Das klassische Präsenzstudium an der Uni ist nicht für jeden die perfekte Lösung. Familiäre Verpflichtungen, die Notwendigkeit, einer beruflichen Tätigkeit neben dem Studium nachzugehen oder einfach der Wunsch, Jahre des Lebens nicht nur über Büchern zu verbringen, lassen häufig duale Studiengänge oder Fernstudiengänge als attraktiver erscheinen. Womit Du wann gut beraten bist, wollen wir Dir hier zeigen.

Was ist ein duales Studium?

Unter einem dualen Studium versteht man das Studium an einer Berufsakademie oder Hochschule mit integrierter Berufsausbildung oder festen Praxisphasen in einem passenden Unternehmen. Du hast neben den theoretischen Studieneinheiten also auch Arbeitszeiten in einem Betrieb. Neben der Hochschule ist der jeweilige Betrieb Dein zweiter Lernort.

Duale Studiengänge werden immer beliebter. Großer Vorteil dabei ist neben der Tatsache, dass Du für die geleistete Arbeitszeit meist auch einen Lohn bekommst, der höhere Praxisbezug. Das kann sich bei späteren Bewerbungen sehr positiv auswirken.

Was ist ein Fernstudium?

Bei einem Fernstudium findet der Großteil des Studiums abseits der Universität statt. Anstatt Präsenzseminare zu besuchen, erarbeitest Du Dir Dein Wissen durch Skripte, multimediale Lehrmaterialien und Onlineseminare. Durch regelmäßige Leistungskontrollen, bei denen es Einsendeaufgaben und Prüfungen zu absolvieren gilt, wird sichergestellt, dass Du dem Studium folgen kannst.

Der Abschluss des Fernstudiums ist genauso ein Bachelor oder Master wie er es bei einem Präsenzstudiengang ist.

Die Vor- und Nachteile beider Studienarten im Überblick

Beide Varianten, ein Studium zu absolvieren, können entscheidende Vorteile haben, bergen aber auch Nachteile und Risiken in sich. Bevor Du Dich für eine solche Art des Studiums entscheidest, solltest Du Dir daher über die Umstände und Besonderheiten des Studiums im Klaren sein.

Duales Studium

Beim dualen Studium verbringst Du nur einen Teil Deiner Studienzeit wirklich an der jeweiligen Hochschule. Die restliche Zeit arbeitest Du in einem Unternehmen. Deine Zeiteinteilung ist daher eine ganz andere als bei einem regulären Präsenzstudiengang, bei dem Du außer den Vorlesungszeiten nichts beachten brauchst.

Vorteile:

  • Das Studium ist sehr praxisorientiert – Du hast die Chance, viele wertvolle praktische Erfahrung zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und einen Einblick in die spätere Arbeitswelt zu erhalten.
  • Durch die Kombination aus Theorie und Praxis ist das duale Studium sehr abwechslungsreich.
  • Durch den erworbenen zusätzlichen Praxisbezug hast Du in der Regel gute Übernahmechancen – eine derartige Dual-Ausbildung ist bei den meisten Unternehmen sehr gefragt.
  • Du verdienst zudem bereits Geld durch die Arbeit, die Du leistest.
  • Die Studienbedingungen sind häufig sehr gut: Die Studiengruppen bestehen oft nur aus 10 bis 40 Studierenden und die Ausstattung an den meisten berufsbezogenen Hochschulen ist auf dem neuesten Stand.

Nachteile:

  • Im Gegensatz zum Präsenzstudiengang, bei dem Du nur Vorlesungstermine hast, hast Du beim dualen Studiengang ein höheres Arbeitspensum mit normalen oder teils längeren Arbeitszeiten. Auch kannst Du die Semesterferien meist nicht nutzen, weil in dem Zeitraum häufig die praxisbezogene Zeit in den Unternehmen ist.
  • Bei der Wahl für ein duales Studium legst Du Dich bereits zum Studienbeginn fachlich sehr klar fest und hast danach nur noch wenig Möglichkeiten, Dich umzuorientieren.
  • Deine Arbeitszeit zwischen dem Studium findet meist beim immer gleichen Unternehmen statt – Du hast daher wenig Möglichkeiten, mal in andere Bereiche reinzuschnuppern.
  • Du hast bei einem dualen Studium wenig wissenschaftlichen Bezug. Merkst Du während dem Studium, dass Dich eine wissenschaftliche Laufbahn als Dozent interessieren würde, hast Du es leider schwer.

Fernstudium

Das Fernstudium verlangt viel von Dir ab, gibt Dir andererseits auch mehr Freiheiten, Deine Studienzeiten individuell einzuteilen. Es kann eine gute Option für alle sein, die in ihrem Leben ein reguläres Präsenzstudium nicht verwirklichen können.

Vorteile:

  • Du bist in Deiner Zeiteinteilung sehr viel flexibler als beim normalen Studium. Außer einigen Onlinevorlesungen finden Deine Studienzeiten ganz so statt, wie Du es willst – auch nachts oder am Wochenende.
  • Das Fernstudium gibt Dir die Möglichkeit, Voll- oder Teilzeit zu arbeiten, da Du es neben Deinem Beruf organisiert bekommst. Das ist besonders für alle vorteilhaft, die bereits im Berufsleben stehen und das Studium als begleitende Weiterbildung sehen.
  • Falls Du Familie hast und beispielsweise Kinder oder Eltern versorgen musst oder selbst eine gesundheitliche oder körperliche Einschränkung hast, erleichtert Dir das Fernstudium einiges, da die zeitraubenden Wege zur Uni entfallen. Du bist vom Wohnort her völlig ungebunden.
  • Meist sind die Zulassungsvoraussetzungen zu einem Fernstudiengang weniger streng – der Abschluss, nämlich Bachelor oder Master, ist jedoch der gleiche.
  • Ein Fernstudium macht sich gut im Lebenslauf: Es zeigt Deinem zukünftigen Arbeitgeber, dass Du hochmotiviert bist und ein gutes Zeitmanagement hast, sowie eigenverantwortlich arbeiten kannst.

Nachteile:

  • Du bist beim Fernstudium mehr auf Dich selbst gesellt. Während Du an einer Uni täglich Kontakt zu Dozent und Kommilitonen hast und Dich gut austauschen kannst, musst Du bei einem Fernstudium viel mehr mit Dir selbst ausmachen.
  • Du brauchst ein hohes Maß an Selbstdisziplin: Sich ohne Vorlesungen und Motivation anderer Studierender Inhalte zu erarbeiten, ist nicht für jeden etwas. Du musst selbst am Ball bleiben und Dich gut organisieren.
  • Wenn Du fernab einer Uni studierst, kommst Du leider auch nicht in den Genuss des Studentenlebens. Und das ist für viele Studierende eine wirklich unvergessliche Zeit – Lerngruppen, Campusleben und Studentenparties hast Du im Rahmen eines Fernstudiums nicht.
  • Ein Fernstudium dauert meist länger als ein Präsenzstudium. Da es meist neben einer beruflichen Tätigkeit absolviert wird, kommst Du nicht so zügig vorwärts wie an der regulären Hochschule. Trotzdem ist es enorm zeitaufwändig.

Fazit

Ob und weshalb duale Studiengänge oder Fernstudiengänge für Dich infrage kommen, musst Du ganz persönlich für Dich entscheiden. In jedem Fall bieten beide Studienmodelle eine wichtige Ergänzung zum Präsenzstudium. Viele Menschen könnten ohne diese Möglichkeiten überhaupt nicht studieren und bekommen nur so die Chance auf eine akademische Bildung.

FAQ

Wie gut wird ein Fernstudium angesehen?

Ein Fernstudium macht sich sehr gut im Lebenslauf. Es beweist, dass Du sehr viel Selbstdisziplin und Eigenmotivation besitzt und Dich gut organisieren kannst. Viele Unternehmen wissen das zu schätzen.

Ist ein duales Studium anstrengender als ein Fernstudium?

Ob das duale Studium oder das Fernstudium anstrengender ist, ist sicherlich individuell ganz unterschiedlich. Durch den hohen Praxisbezug hast Du beim dualen Studium zwar einen sehr hohen zeitlichen Aufwand, meist wird das Studium aber als sehr kurzweilig und abwechslungsreich empfunden.

Duales Studium und Fernstudium gleichzeitig: Geht das?

Ein duales Studium neben dem Fernstudium oder das duale Studium als Fernstudium zu absolvieren ist leider nicht möglich. Beim dualen Studium hast Du spätestens im Betrieb, in dem Du Deine Praxiszeit absolvierst, Präsenzpflicht. Du musst Dich also für entweder oder entscheiden.

meinBafoeg CTA
Du möchtest wissen wie viel BAföG Du bekommst?

Klick Dich in weniger als 2min durch unseren BAföG-Test. Finde heraus ob Du BAföG bekommst und wenn ja, wie viel!

meinBafoeg CTA

Du möchtest wissen wie viel BAföG Du bekommst?

Klick Dich in weniger als 2min durch unseren BAföG-Test. Finde heraus ob Du BAföG bekommst und wenn ja, wie viel!