Author: Alexander Rodosek
Zuletzt geändert durch Redaktion am: 4. August 2023
Jahr für Jahr entscheiden sich zahlreiche Studierende für ein Fernstudium und erwerben damit ihren Studienabschluss, ohne dafür jemals regulär Vorlesungen besucht oder das Campusleben genossen zu haben. Nach wie vor kursieren jedoch viele Vorurteile rund um das Fernstudium.
Welche Vor- und Nachteile hat das Fernstudium wirklich? Und was ist der wesentliche Unterschied zwischen Fernstudium und regulärem Studium? Wir wollen aufklären und zeigen, unter welchen Umständen das Fernstudium für Dich vielleicht sogar von Vorteil sein kann.
Was ist ein Fernstudium?
Bei einem Fernstudium lernst Du von zu Hause aus anstatt an der Uni bzw. Hochschule. Das Studienmaterial wird Dir in der Regel digital zur Verfügung gestellt und es gibt Online-Vorlesungen, die Du digital besuchen kannst. Der Lernfortschritt wird dabei meist über Einsende- und Kontrollaufgaben verfolgt.
Bei vielen Fernstudiengängen gibt es vereinzelte Präsenzseminare. Die Klausuren werden normalerweise regulär in einem Hochschulgebäude geschrieben. Bei der IU hat man sogar auch die Möglichkeit Klausuren online zu schreiben. Dazu lässt sich online ein Termin buchen und die Klausur kann entsprechend direkt absolviert werden.
Was ist ein normales Studium?
Im Rahmen eines regulären Studiums verbringst Du Deine komplette Studienzeit an einem Campus. Du besuchst Vorlesungen, schreibst Klausuren und nimmst am Campusleben mit all seinen studentischen Klassikern teil, wie
- Partys,
- Lerngruppen,
- Studienzeiten in der Bibliothek
- und dem engen Austausch mit Kommilitonen.
Du besuchst die Uni bzw. Hochschule regelmäßig so lange, bis Du Deinen angestrebten Abschluss dort erworben hast.
Fernstudium oder Studium: Was ist besser?
Beide Studienformen unterscheiden sich ganz wesentlich voneinander. Beides kann Vor- wie auch Nachteile für Dich haben. Wir wollen Dir die wichtigsten Pros und Cons in puncto Fernstudium vs. Studium erklären.
Fernstudium: Vor- und Nachteile
Widmen wir uns zunächst den Vor- und Nachteilen eines Fernstudiums. Was davon für Dich überwiegt, hängt ganz von Deiner jeweiligen Lebenssituation ab und dem, was Du Dir persönlich von dem Studium erwartest.
Vorteile:
- Das Fernstudium gibt Dir maximale Flexibilität: Du bist nicht an feste Vorlesungszeiten gebunden und kannst Dir Deine Zeit frei einteilen.
- Das Fernstudium erlaubt es Dir so, einem geregelten Job nachzugehen oder einer familiären Verpflichtung, die Du vielleicht aufgrund eines pflegebedürftigen Angehörigen oder eines Kindes hast.
- Du sparst Dir beim Fernstudium den Weg zur Uni, da sich das Studium weitestgehend zu Hause abspielt. Das spart Kosten und gibt Dir die Freiheit, dort zu wohnen, wo Du möchtest. Du brauchst nicht in eine Unistadt ziehen und Dich dort um eine heiß begehrte Studentenwohnung zu kämpfen.
- Das Fernstudium kann Vorteile im Lebenslauf bringen: Du zeigst Deinem künftigen Arbeitgeber damit nämlich, dass Du in der Lage bist, Dich in hohem Maß selbst zu organisieren und sehr viel Disziplin hast.
Nachteile:
- Du bist beim Lernen und den Prüfungsvorbereitungen weitestgehend auf Dich alleine gestellt. Das kann nicht nur erschwerend sein, sondern auch recht einsam.
- Du brauchst ein wirklich hohes Maß an Selbstdisziplin, denn Du bist in keine festen Abläufe oder Vorlesungen eingebunden, sondern musst Dein Vorankommen selbst initiieren.
- Dir fehlt das klassische Campusleben, der Austausch mit anderen Studierenden und all das, was die Studienzeit nunmal so unvergesslich macht.
- Du hast im Rahmen von Fernstudiengängen nur eine begrenzte Auswahl – nicht alle Fächer lassen sich via Fernstudium absolvieren.
Präsenzstudium: Vor- und Nachteile
Auch das klassische Präsenzstudium hat Vor- und Nachteile. Vielleicht hast Du darüber bislang nicht nachgedacht. In der Regel wird es, da es der gängigste Weg für eine akademische Laufbahn ist, wenig hinterfragt.
Vorteile:
- Du kannst Dich voll und ganz auf Dein Studium konzentrieren und bist im Campusleben gut eingebunden.
- Wenn Du während der ersten Semester merkst, dass Dir das Studium nicht liegt, oder Dir der gewählte Fachbereich nicht so zusagt, kannst Du Dich dazu von einem Ansprechpartner aus dem Studentenwerk beratend begleiten lassen.
- Du kannst das Studium auch wissenschaftlich vertiefen und beispielsweise über eine Promotion oder einen Lehrstuhl an einer Uni nachdenken. Es steht Dir eine schier unbegrenzte Auswahlmöglichkeit an Fachbereichen, Studienfächern und Studienlaufbahnen zur Verfügung.
- Das ganze berühmt-berüchtigte Studentenleben mit all seinen Partys, dem langen Ausschlafen und den Lerngruppen am Campus ist Deins!
Nachteile:
- Die wenigsten Studierenden können es sich leisten, einfach nur zu studieren. Sehr häufig muss nebenbei gejobbt werden – dabei sind klassische Studentenjobs oft nicht die besten Arbeitsstellen und leider oft auch schlecht bezahlt.
- Du hast es in vielen Fällen mit Wohnungsmangel, überteuerten Studentenbuden oder überfüllten Lehrsälen zu tun.
- Vielen Studierenden fällt es im Berufsleben zunächst schwer, Fuß in der realen Arbeitswelt zu setzen, da der Campusalltag doch recht anders ist.
- Viele Studierenden haben im Berufsleben zunächst ein Problem mit ihrer Selbstdisziplinierung, da sich während dem Studium ein gewisser Schlendrian eingeschlichen hat.
Fazit
Das Fernstudium bietet maximale Flexibilität und ermöglicht es den Studierenden, ihre Zeit frei einzuteilen. Es ermöglicht auch die Vereinbarkeit mit einem Job oder familiären Verpflichtungen. Darüber hinaus spart man Kosten und den Weg zur Uni, und es kann sich positiv auf den Lebenslauf auswirken.
Allerdings ist man beim Lernen und bei den Prüfungsvorbereitungen größtenteils auf sich allein gestellt, es erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und man vermisst das klassische Campusleben und den Austausch mit Kommilitonen.
Beim Präsenzstudium kann man sich voll und ganz auf das Studium konzentrieren, hat Zugang zu einer breiten Auswahl an Fachbereichen und Studienmöglichkeiten und kann das Studentenleben in vollen Zügen genießen. Jedoch müssen viele Studierende nebenbei jobben, es gibt oft Probleme mit Wohnungsmangel und überfüllten Lehrsälen, und der Übergang in die Arbeitswelt kann schwierig sein.
FAQ
Ist ein Fernstudium schwerer als ein normales Studium?
Ob ein Fernstudium schwerer ist als ein reguläres, lässt sich so pauschal nicht beantworten. Wer im Rahmen seines Regelstudiums tiefer wissenschaftlich eintaucht und eine Promotion anstrebt, hat es sicherlich nicht einfacher. Generell kann man aber sagen, dass ein Fernstudium deutlich mehr Disziplin erfordert und Du in vielen Bereichen auf Dich selbst gestellt bist.
Du musst Dich selbst organisieren und Dich selbst motivieren und hast die soziale Unterstützung anderer Kommilitonen nicht. Du kannst Dich dadurch möglicherweise alleine gelassen fühlen. Der Weg als Einzelkämpfer ist nie einfach.
Ist ein Fernstudium ein vollwertiges Studium?
Ein Fernstudium ist in jedem Fall ein vollwertiges Studium. Du schließt es genauso wie ein klassisches Studium mit einem offiziellen Bachelor oder Master ab. In der späteren Arbeitswelt sind Absolventen von Fernstudiengängen bei Unternehmen sehr gefragt, weil sie ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin mitbringen.
beantragen
Ansprechpartner
Nutzer