Author: Alexander Rodosek
Zuletzt geändert durch Redaktion am: 1. Oktober 2024
Wer von zuhause aus nicht das passende Budget fürs Studium gestellt bekommen kann, für den ist ein Studienkredit oft die einzige Möglichkeit, seinen Traum von der akademischen Laufbahn zu verwirklichen.
Einen Kredit als Student aufnehmen ist für nicht wenige allerdings ein echt großer Schritt. Was muss dabei beachtet werden? Wann und wie viel muss ich zurückzahlen? Klar, ein KfW Studienkredit bedeutet Zinsen. Wir wollen daher mal versuchen, dich mit dem Thema etwas vertrauter zu machen.
Wie hoch sind die Zinsen beim KfW-Studienkredit?
Wie jeder andere “normale” Kredit auch, den du beispielsweise bei einer Bank aufnimmst, fallen auch für den KfW Studienkredit Zinsen an. Dabei sind die KfW Zinssätze variabel und werden jeweils zum 01.04. und zum 01.10., also zum Semesterbeginn, festgelegt. Derzeit liegt der Sollzinssatz bei 6,64 p. a. und der Effektivzinssatz bei 6,85 p. a. (Stand: Oktober 2024)
KfW Studienkredit: Zinsentwicklung der letzten Jahre
Ebenfalls wie bei allen anderen Zinsen sind auch die Zinsen der KfW einer Entwicklung unterworfen, die Schwankungen beinhaltet. Lag der KfW Zinssatz im April 2006 beispielsweise bei um die 5% und im Frühjahr 2008 bei 6,5%, ist er im Verlauf der Jahre eigentlich immer eher gesunken. Die Corona-Pandemie, sowie die allgemeine Wirtschaftssituation hat allerdings dafür gesorgt, dass die Zinsen des KfW Studienkredits in den letzten 3 Jahren gestiegen sind. Der Zinssatz des KfW Studienkredits hängt nicht nur vom Leitzins ab, sondern auch von anderen Faktoren. Daher ist eine konkrete Aussage über die Entwicklung des KfW Zinssatzes nicht möglich
Was ist der Unterschied zwischen Soll-und Effektivzins?
Der Sollzins, früher auch als Nominalzins bezeichnet, gibt an wie viele Zinsen Zinsnehmer für die Aufnahme eines Kredites bezahlen müssen. Allerdings kommen auf den Sollzins weitere Kreditkosten wie beispielsweise Bearbeitungsgebühren oben drauf. Addiert man die dazu, hat man den Effektivzins und damit den finalen Richtwert, den du deinen Kalkulationen zugrunde legen solltest.
KfW Zinsen – Was bedeutet Sollzinssatz?
Der Sollzinssatz ist ein wichtiger Teil der Kreditzinsen. Bei einem Kreditvertrag einigst du dich mit dem Kreditgeber auf Konditionen, zu denen du den Kredit aufnehmen kannst. Die Konditionen setzen sich grundsätzlich aus drei Teilen zusammen: Der Höhe des Kredits, der Laufzeit und den Zinsen. Die Gesamtzinsen bestehen aus verschiedenen einzelnen Faktoren. Die Grundlage der Zinsberechnung ist dabei der Sollzins oder Nominalzins. Dabei handelt es sich um den Zins, den der Kreditgeber für das Verleihen seines Geldes erhebt.
KfW Zinsen – Was sind Effektivzinsen?
Der letztliche Gesamtzinssatz kann neben dem Sollzinssatz noch weitere Kreditkosten enthalten wie eben Bearbeitungsgebühren oder Bereitstellungsgebühren. Das kannst du quasi als Nebenkosten verstehen. Addierst du die zum Sollzins hinzu, hast du den Effektivzins. Er gibt dir daher die finale Information darüber, wie hoch deine Zinsbelastung tatsächlich ist.
Variabler Zinssatz oder Festzins beim KfW Studienkredit?
Nimmst du einen KfW Studienkredit in Anspruch, gibt es die Möglichkeit eines variablen oder eines festen Zinssatzes. Der variable Satz wird dabei, wie sein Name schon verrät, stetig angepasst. Du gehst also alle Schwankungen mit, was mal besser und mal schlechter im Vergleich zum Zeitpunkt des Kreditbeginns für dich sein kann. Beim Festzins machst du das nicht. Dein Zinssatz bleibt die ganze Laufzeit über die gleiche.
KfW Studienkredit Festzins – Was versteht man unter einer Festzinsoption?
Einen Festzins vereinbarst du mit Abschluss deines Studienkredites für die gesamte Laufzeit. Durch eine Zinsbindung bist über die ganzen Jahre hinweg an einen festen Zinssatz gebunden, mit dem du sicher kalkulieren kannst. Auch wenn die Zinsen steigen, behältst du deinen Zinssatz.
Vorraussetzungen für die KfW-Festzinsoption
Um über die KfW einen Studienkredit mit Festzinsoption zu bekommen, sind einige Voraussetzungen nötig. Zum einen darfst du mit deinen Zahlungen nicht im Rückstand sein. Dein Kredit darf nicht gestundet sein und du darfst zudem keine Stundung beantragt haben. Ebenso hast du aktuell keine neue Auszahlung beantragt.
Du kannst die Festzinsoption direkt bei Abschluss des Studienkredits wählen, kannst allerdings genauso gut auch während der Laufzeit wechseln. Die Umstellung auf den Festzins ist dabei kostenlos. Allerdings ist die Festzinsoption erst in der Rückzahlungsphase und nicht bereits in der Auszahlungsphase möglich.
Was versteht man unter einem variablen Zinssatz?
Im Gegensatz zum Festzins kann ein variabler Zins während der Darlehenslaufzeit jederzeit einseitig durch den Kreditgeber geändert werden. Die Zinsen werden also bei Vertragsabschluss nicht für eine bestimmte Zeit bzw die Laufzeit festgeschrieben, sondern unterliegen aktuellen Schwankungen. Das bedeutet für dich ein gewisses Risiko. Fallen die Zinsen, hast du Glück und du profitierst davon, steigen sie hingegen, musst du plötzlich mehr zahlen als zu Vertragsabschluss.
Das bleibt nach Zinsabzug von deiner Auszahlung übrig
Bei der finanziellen Planung deines Studentenlebens solltest du im Blick haben, dass die Zinsen direkt von der vereinbarten Auszahlungssumme abgezogen werden. Ist die Zinshöhe beispielsweise 4,1% so werden diese immer prozentual auf die gesamte Kreditsumme kalkuliert, die du bereits bekommen hast.
Ist dein monatlicher Kreditbetrag beispielsweise 400 Euro, bekommst du die im ersten Monat komplett. Ab dann summiert sich der an dich ausgezahlte Kreditbetrag von Monat zu Monat. Prozentual dazu steigt auch der Betrag, der dir an Zinsen abgezogen wird. So wären das nach 10 Monaten beispielsweise 10,24 Euro, nach 20 Monaten bereits 21,70 Euro.
Lassen sich die KfW Studienkredit Zinsen von der Steuer absetzen?
Die KfW Studienkredit Zinsen lassen sich absetzen. Du kannst sie steuerlich geltend machen. Das funktioniert entweder als Sonderausgabe bei einer Erstausbildung, also wenn du vorher keine Berufsausbildung oder kein anderes Studium abgeschlossen hast, oder aber als Werbungskosten bei einer Zweitausbildung und geht auch, wenn du das Darlehen erst nach dem Abschluss zurückbezahlst.
Fazit
Zinsen bleiben dir bei deinem KfW Studienkredit leider nicht erspart. Wählst du den Festzins als Option, hast du eine gute Planungssicherheit. Entscheidest du dich hingegen für den variablen Zins, kannst du mit etwas Glück von fallenden Zinssätzen profitieren.
Letztendlich ist es deine persönliche Entscheidung, was davon dir mehr zusagt. Kalkuliere bei deinen monatlichen Ausgaben aber unbedingt damit, dass die Zinsen direkt mit der Auszahlungssumme verrechnet werden, die dir allmonatlich im Rahmen des Kredites ausbezahlt wird. Netto landet also Monat für Monat immer ein kleines bisschen weniger auf deinem Konto.