Studienfinanzierung
Anbieter von Studienkrediten im Vergleich: Die besten Kredite für Studierende 2024
Studienkredite können eine wichtige Unterstützung für Studierende sein, die ihre Ausbildung finanzieren müssen. Es gibt eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt, die unterschiedliche Modelle und Konditionen anbieten.
Die Wahl des richtigen Kredits kann daher entscheidend für die finanzielle Zukunft sein. In diesem Artikel vergleichen wir die gängigsten Studienkredite und zeigen, welcher Anbieter welche Vorteile bietet.
KfW Studienkredit: Schritt-für-Schritt zum Studienerfolg
Der KfW-Studienkredit ist eine der bekanntesten Optionen für Studierende, um ihre Ausbildung zu finanzieren. Dieser Kredit wird in monatlichen Raten ausgezahlt, was eine kontinuierliche finanzielle Unterstützung während des Studiums ermöglicht.
Mit dem KfW-Studienkredit können Studierende bis zu 650 Euro monatlich erhalten. Die Rückzahlung beginnt erst 18 Monate nach dem Studienende, wodurch sich die finanzielle Belastung zunächst in Grenzen hält. Dies ähnelt der Struktur des BAföGs, jedoch muss der KfW-Kredit vollständig zurückgezahlt werden, inklusive der anfallenden Zinsen.
Wichtig ist, dass der Kredit an bestimmte Bedingungen geknüpft ist:
- Die Hochschule muss in Deutschland sein und staatlich anerkannt, und der Kredit kann für eine Vielzahl von Studiengängen genutzt werden, einschließlich Zusatz-, Aufbau- oder Masterstudien sowie Promotionen.
- Bei der Antragstellung sollte man genau überlegen, wie viel Geld benötigt wird, um nicht unnötig hohe Schulden zu machen.
- Du kannst dabei einen variierenden oder festen Zinssatz für Deine Finanzierung wählen. Bei der Festzinsoption profitierst Du dann allerdings nicht von eventuell sinkenden Zinsen.
- Aufgrund der flexiblen Auszahlungsoptionen bleibt der KfW-Studienkredit jedoch, egal für welche Zinsoption Du Dich entscheidest, eine der sichersten und transparentesten Optionen für Studierende.
Der Bildungskredit der Bundesverwaltung im Fokus
Der Bildungskredit der Bundesverwaltung ist eine weitere Möglichkeit, um die Studienfinanzierung zu sichern. Im Gegensatz zum KfW-Studienkredit ist dieser Kredit speziell auf fortgeschrittene Studierende ausgerichtet, die sich bereits in einer fortgeschrittenen Phase ihres Studiums befinden.
- Der Bildungskredit wird in der Regel in maximal vier Raten von jeweils bis zu 1.000 Euro ausgezahlt und ist nicht auf den gleichen Bedarf wie der KfW-Kredit zugeschnitten.
- Die Rückzahlung beginnt vier Jahre nach der ersten Auszahlung und erfolgt in festen monatlichen Raten.
- Der Bildungskredit ist zinsgünstig und richtet sich insbesondere an Studierende, die kurzfristig finanzielle Unterstützung benötigen, um ihr Studium abzuschließen oder wichtige Abschnitte zu finanzieren, wie etwa das Schreiben der Abschlussarbeit.
Diese Kredite bietet die Sparkasse für Studierende an
Die Sparkassen bieten verschiedene Kreditoptionen für Studierende an, die je nach Region und Filiale unterschiedlich gestaltet sein können. Oft handelt es sich um klassische Ratenkredite, die zur Studienfinanzierung genutzt werden können. Diese Kredite haben jedoch keinen spezifischen Fokus auf die Bedürfnisse von Studierenden und können daher mit höheren Zinsen und strengeren Rückzahlungsbedingungen verbunden sein.
Ein Vorteil der Sparkassenkredite liegt in der regionalen Nähe und der persönlichen Beratung, die Studierende in Anspruch nehmen können. Dennoch ist es wichtig, die Konditionen genau zu prüfen und die Zinsbelastung sowie die Laufzeit des Kredits im Blick zu behalten.
Hinweis: Im Vergleich zum KfW-Studienkredit sind die Angebote der Sparkasse weniger auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten und können daher teurer sein.
Auxmoney: Wie sinnvoll ist der Kredit zur Studienfinanzierung?
Auxmoney ist eine Plattform für Peer-to-Peer-Kredite, die es ermöglicht, Kredite direkt von privaten Investoren zu erhalten. Für Studierende, die keine klassischen Bankkredite aufnehmen möchten oder können, bietet Auxmoney eine interessante Alternative.
- Die Konditionen stark von der Bonität des Antragstellers abhängig, und die Zinsen können dementsprechend hoch sein.
- Auxmoney bietet keine speziellen Studienkredite an, daher müssen Studierende genau prüfen, ob die angebotenen Konditionen wirklich zu ihrer finanziellen Situation passen.
- Ein wesentlicher Vorteil ist die Flexibilität in der Kreditvergabe, jedoch sollte man die höheren Zinskosten und die eventuell strengeren Rückzahlungsbedingungen berücksichtigen.
Vorsicht: Die Gefahr, hier einen schlechten Vertrag einzugehen und über Kleingedrucktes zu stolpern, ist groß. Wir würden hier zu allergrößter Vorsicht raten und empfehlen, sich zunächst auf einen transparenteren Kredit wie den der KfW zu konzentrieren.
Bildungsfonds: Was steckt hinter den privatwirtschaftlichen Krediten?
Bildungsfonds stellen eine Alternative zu herkömmlichen Krediten dar, bei denen Studierende während des Studiums finanzielle Unterstützung erhalten und die Rückzahlung einkommensabhängig erfolgt.
- Diese Art von Finanzierung wird häufig von privatwirtschaftlichen Unternehmen angeboten und kann besonders attraktiv sein, da die Rückzahlung nur dann erfolgt, wenn ein gewisses Mindesteinkommen nach dem Studium erreicht wird.
- Die Konditionen von Bildungsfonds sind jedoch stark unterschiedlich und oft weniger transparent als bei klassischen Studienkrediten.
- Zudem können hohe Verwaltungsgebühren und unklare Rückzahlungsmodalitäten zu einer höheren finanziellen Belastung führen.
Hinweis: Es ist wichtig, die Angebote genau zu vergleichen und sich umfassend zu informieren, bevor man sich für einen Bildungsfonds entscheidet. Die Gefahr, hier Kleingedrucktes zu überlesen, besteht.
FAQ
Was kostet ein Studium?
Wie viel ein Studium in Summe kostet, hängt etwas vom jeweiligen Studiengang und natürlich auch vom Studienstandort ab. So schlagen teure Uni-Städte wie München oder Hamburg in Sachen Lebenshaltungskosten mehr zu Buche als kleinere Standorte.
Ein Medizin- oder Jurastudium ist von seiner Länge und den benötigten Lehrmaterialien zudem kostenintensiver als beispielsweise BwL.
Insgesamt muss allerdings mit einer Summe zwischen 36.000 und 72.000 Euro kalkuliert werden.
Kann man kostenlos studieren?
Das Studium an staatlichen Hochschulen ist in der Regel kostenlos. An privaten Hochschulen fallen hingegen Studiengebühren an. Was jedoch leider nicht ohne Kosten vonstattengeht, sind die Lebenshaltungskosten, die Du während dem Studium hast.
Wie lange müssen Eltern für studierende Kinder Unterhalt zahlen?
Eltern sind in der Regel bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss unterhaltspflichtig, also bis zum Bachelor, Diplom oder Staatsexamen beispielsweise. Eine konkrete Altersgrenze gibt es dafür nicht.
Wie viel Geld hat der durchschnittliche Studierende?
Studierende haben im Durchschnitt 918 Euro monatlich zur Verfügung.
Schau Dir gern auch unsere anderen Bereiche zum Thema BAföG und KfW Studienkredit an: