Author: Alexander Rodosek
Zuletzt geändert durch Redaktion am: 30. März 2023
Vor dem Einstieg ins Berufsleben noch ab an die Uni und ein Studium absolvieren – für viele ein echter Wunschtraum. Schließlich verdienen Uni-Absolventen im Schnitt deutlich besser als Nicht-Akademiker. Aber unter welchen Voraussetzungen lässt sich studieren? Braucht man für ein Studium Abitur? Wir wollen in diesem Beitrag mal das Wesentlichste klären.
Voraussetzung Studium: Mit welchem Abschluss kann man studieren?
Generell ist es so, dass ein Schulabschluss dich dazu berechtigt, weitere berufliche oder schulische Wege zu gehen. Er ist quasi dein Ticket auf die nächste Ebene. Mit welchem Abschluss man studieren kann, hängt ein bisschen von deinen konkreten Plänen ab. Je nach Schulabschluss hast du nämlich unterschiedliche Möglichkeiten.
Mehrere Bildungsabschlüsse berechtigen dazu, an einer Hochschule zu studieren. Sie alle werden als „Hochschulreife“ bezeichnet. Es gibt die sogenannte allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife, sprich das Fachabitur.
Einen der drei Abschlüsse musst du erreichen, um den Weg an eine Hochschule einschlagen zu können. Zu den Hochschulen zählen in Deutschland zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen oder Akademien.
Wir wollen dir mal einen Überblick geben, was die unterschiedlichen Abschlüsse für deinen weiteren Bildungsweg bedeuten.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Zunächst einmal gibt es die allgemeine Hochschulreife – das Abitur. Du erwirbst es nach Abschluss der 12. bzw 13. Jahrgangsstufe an einem Gymnasium. Klar, Studieren mit Abitur ist der Klassiker. Die Mehrheit derjenigen, die Abitur machen, studieren danach tatsächlich auch. In NRW sind es über 60%, in Bayern sogar über 80%.
Was kann man mit allgemeinen Hochschulreife studieren?
Mit der allgemeinen Hochschulreife hast du an den Universitäten und Hochschulen so gut wie volle Auswahl. Du sicherst dir damit – theoretisch zumindest – den Zugang zu allen Hochschulen und Studiengängen. Dabei gibt es Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengänge, sowie Studiengänge mit einem Staatsexamen als Abschluss wie beispielsweise Medizin, Jura oder Lehramt.
Fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur)
Mit der fachgebundenen Hochschulreife bist du generell ebenfalls an allen Hochschulen zugelassen, jedoch nur für bestimmte Studienfächer. Die fachgebundene Hochschulreife kann an Fachoberschulen und Berufsoberschulen erworben werden und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und bestimmter einschlägiger Studiengänge an Universitäten nach Maßgabe der Qualifikationsverordnung.
Welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst, unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und je nach Studiengang etwas. Für das Studium an einer regulären Universität ist meist das (sehr gute) Bestehen einer Ergänzungsprüfung nötig.
Fachgebundene Hochschulreife was kann ich studieren?
Du kannst mit einer fachgebundenen Hochschulreife in erster Linie Studiengänge belegen, die in fachlichem Zusammenhang mit deiner Hochschulreife stehen. Wenn du beispielsweise eine Fachoberschule für Agrarwirtschaft besucht hast, kannst du beispielsweise Studiengänge in Agrar-, Forst-, Garten-, oder Landschaftsbauwissenschaften belegen. Hast du deinen Abschluss an einer technischen Berufsoberschule erworben, stehen dir Studiengänge wie Maschinenbau, Informatik oder Bauingenieurwesen offen.
Eine genaue Übersicht findest du auf den Homepages der Staatsministerien für Unterricht und Kultus der jeweiligen Bundesländer.
Fachhochschulreife
Studieren ohne Abitur klappt mit einer allgemeinen Fachhochschulreife. Dafür musst du kein Gymnasium besucht haben, sondern einen Abschluss an einer Fachoberschule, Berufsoberschule, einer Fachschule, Fachakademie, einer Berufsfachschule oder aber im Telekolleg erworben haben. Die FHR bildet nach dem Abitur den zweithöchsten Schulabschluss und die dritte Form einer schulischen Hochschulzugangsberechtigung.
Das Zeugnis der allgemeinen Fachhochschulreife berechtigt zum Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen mit den Ausnahmen einiger Fachhochschulen in den Ländern Bayern und Sachsen-Anhalt. In einigen Bundesländern ist auch ein Studium an Hochschulen und Technischen Hochschulen möglich, die Studiengänge sind dabei jedoch auf den Fachschwerpunkt des Zeugnisses der Fachhochschulreife beschränkt.
In diesen Ländern dürfen etwa Absolventen mit dem Zeugnis der Fachhochschulreife im Bereich Wirtschaft und Verwaltung auch nur Hochschul-Studiengänge in diesem Bereich aufnehmen. Ein Psychologiestudium auf einer Hochschule wäre in diesem Fall also nicht möglich, auf einer Fachhochschule hingegen schon.
Wenn dir der Unterschied von Universität und Hochschule noch nicht ganz klar ist, kannst du das in diesem Beitrag nochmal genauer nachlesen.
Studium nach der Ausbildung – geht das?
Erst nach der Ausbildung studieren wird immer beliebter. Viele, die ihr Abi in der Tasche haben, zieht es erstmal ins Berufsleben. Ein bisschen Geld verdienen und ein paar praktische Erfahrungen sammeln – ein Ausbildungsplatz bietet sich da an. Wen es danach noch an die Uni zieht, der kann auch nach abgeschlossener Ausbildung studieren, sollte dann aber auch an die Finanzierung denken. Dazu aber später mehr.
Deine Hochschulreife berechtigt dich ein Leben lang zum Einschreiben an einer Hochschule. Wer nach der Ausbildung studieren will, davor aber keine Hochschulreife erworben hat, hat ebenfalls attraktive Möglichkeiten.
Solltest du beispielsweise einen Meistertitel oder einen gleichwertigen Abschluss haben, kannst du dich je nach Bundesland ebenfalls für ein Studium in deinem Fachbereich einschreiben. Klassische Studienfächer sind hier beispielsweise staatlich geprüfter Betriebsfachwirt oder geprüfter technischer Betriebswirt.
Grundlegende Zulassungsvoraussetzungen Studium
Wer sich für ein Hochschulstudium entscheidet, muss verschiedene Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Zunächst einmal natürlich eine Hochschulreife, wie oben bereits beschreiben.
Weitere Zulassungsvoraussetzungen
Daneben gibt es jedoch noch weitere Voraussetzungen, die man bei der Wahl des Studienfachs im Vorfeld bedenken sollte.
Numerus clausus (NC) als Voraussetzung
Der Numerus Clausus ist eine der wesentlichen Hürden. Etliche Studienfächer unterliegen diesem sogenannten NC, sprich, um zugelassen zu werden, muss dein Abiturschnitt entsprechend gut sein. Dahinter verbirgt sich eine Regelung zur Zulassungsbeschränkung. Jedoch ist der NC nicht in Stein gemeißelt, sondern variiert von Semester zu Semester, je nach Nachfrage. Gibt es viele Interessenten, werden zunächst die mit dem besseren Abiturschnitt gewählt.
Erkundige dich jedoch unbedingt im Vorfeld, ob dein Wahl-Studium mit einem NC belegt ist und ob du die Voraussetzungen erfüllst. Klassisch vom NC betroffen sind Studienfächer wie Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Jura.
Sprachkenntnisse als mögliche Zulassungsvoraussetzung
Auch deine Sprachkenntnisse können eine mögliche Voraussetzung für die Zulassung zu deinem Studienfach sein. Da an den meisten deutschen Hochschulen auf Deutsch doziert wird, sind gute Deutschkenntnisse tatsächlich in vielen Fällen obligatorisch. Wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, musst du oftmals den „TestDaF“ (Test Deutsch als Fremdsprache) erbringen. Ausnahme sind internationale Studiengänge.
Motivation- oder Empfehlungsschreiben
Mittlerweile gibt es allerdings immer mehr Hochschule und Universitäten, die ein Motivationsschreiben bei einer Bewerbung fordern. Besonders wenn du ein Masterstudium oder ein Studium im Ausland anstrebst, musst du dich darauf einstellen. Im Hauptteil deines Motivationsschreibens für das Studium sollten folgende Themenschwerpunkte behandelt werden: Deine persönliche Motivation/dein Interesse an dem Studiengang. Deine Beweggründe, dich an genau dieser Hochschule zu bewerben. Deine fachliche und persönliche Qualifikation.
Eignungstest
Inzwischen vergeben die hiesigen Unis und FHs mehr als 60 Prozent der Studienplätze über hochschuleigene Auswahlverwahren. Dazu gehören zunehmend auch spezielle Studierfähigkeitstests. Die Hochschulen versprechen sich davon niedrigere Abbruchquoten. In der Regel absolviert man die – freiwilligen oder obligatorischen – Tests am heimischen PC. Untersucht werden vor allem grundsätzliche Talente und Interessen: Ist man eher theoretisch oder praktisch begabt?
Voraussetzungen Bachelor-Studium im Überblick
Die Voraussetzungen zum Bachelor Studium sind in der Regel die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (Fachabitur). Außerdem solltest du für ein Bachelor-Studium über Englischkenntnisse verfügen, da Fachliteratur oftmals nur in englischer Sprache verfügbar ist.
Voraussetzungen Master-Studium im Überblick
Für die Zulassung zum Master Studium ist zunächst die Note deines vorherigen Studienabschlusses ausschlaggebend. Daneben musst du teilweise weitere Voraussetzungen für ein Master Studium beachten. Durch den Bachelor Abschluss hast du nicht automatisch einen Anspruch auf einen Masterstudienplatz.
Je nach Hochschule unterscheiden sich die Aufnahmebedingungen für die Zulassung. Sie können von einer bestimmten Abschlussnote deines Bachelor Studiums über Empfehlungsschreiben bis hin zu einem Auswahltest reichen. Die genauen Voraussetzungen erfährst du an deiner Uni
Hast du dir schon Gedanken gemacht wie du dein Studium finanziert?
Kommen wir zum Wichtigsten: hast du dir überhaupt schon Gedanken darüber gemacht, wie du dein Studium finanzieren willst? Das sollte geklärt sein, bevor du dich an einer Hochschule immatrikuliert. Denn es kommen im Studium einige Kosten auf dich zu.
Oftmals wird schnell deutlich, dass sich das Studium ohne Unterstützung nicht finanzieren lässt. Wer die nicht von seinen Eltern bekommt, ist auf eine Förderung angewiesen. Wir haben dir dazu in einem extra Ratgeber zur Studienfinanzierung eine Übersicht erstellt, die dich darüber informiert, welche Möglichkeiten du hast.
Fazit
Grundsätzlich gibt es vielfältige Wege, einen akademischen Abschluss zu erreichen. Auch wenn du kein Abitur hast oder einen höheren Bildungsabschluss nicht auf dem direkten Weg erlangen konntest, bleiben dir viele Türen offen, um deinen Traum vom Studium doch noch zu verwirklichen. Nun bleibt nun noch die Frage: was soll ich überhaupt studieren? Wenn du es dann soweit ist und du endlich mit deinem Studium beginnen kannst, gibt es zu Studienbeginn noch einige Sachen zu beachten. Die haben wir dir aber auch nochmal extra zusammengetragen.
FAQ
Was kann man ohne Abitur studieren?
Es gibt eine Vielzahl an Studiengängen an Hochschulen und Fachhochschulen, an denen neben fachbezogenen Studiengängen auch teilweise Bachelor-Studiengänge angeboten werden.
Was ist der Unterschied zwischen Hochschule und Fachhochschule?
Eine Hochschule ist eine Einrichtung, die Forschung betreibt, wissenschaftliche Lehre (Studium und wissenschaftliche Weiterbildung) vermittelt und akademische Grade als Studienabschlüsse verleiht.
Eine Fachhochschule ist eine Hochschule, die anwendungsorientierte Studiengänge anbietet. Es geht hier um fachbezogene Abschlüsse.
beantragen
Ansprechpartner
Nutzer